In der Zeit vom 29. August bis zum 7. September 2025 war Hannover Gastgeber einer besonderen internationalen Begegnung: Die südafrikanische U21-Rugbyauswahl von Eastern Cape war zu Gast, um gemeinsam mit Spielern der U21 Niedersachsen-Auswahl sportliche Erfahrungen zu sammeln und kulturelle Eindrücke auszutauschen.
Bewegungseinheit am Maschsee
Am 29. August trafen die Athleten aus Eastern Cape mit den Betreuern in Hannover ein. Nach der Ankunft am Flughafen und dem Bezug der Unterkunft stand mit einer Bewegungseinheit am Maschsee ein entspannter Einstieg ins Programm auf dem Plan.
Bereits am folgenden Tag begann der sportliche Teil mit einem Treffen der südafrikanischen Gäste und der Spieler auf dem Landesstützpunkt bei Hannover 78 auf dem Rugbyfeld. Eine Besonderheit war der Besuch der MEC Sibulele Ngongo – Mitglied des Exekutivrates – die bereits seit dem 26. August zu Gast in Hannover war. Die Spieler aus Südafrika freuten sich über diesen überraschenden Besuch ihrer Ministerin. Des weiteren hatte Ministerin Sibule Ngongo die Gelegenheit genutzt und nach dem Captains Run die Trikots den U21 Spielern aus Niedersachsen übergeben und einen gute Zeit gewünscht.
Am Nachmittag verfolgte die Delegation das Ligaspiel Hannover 78 II gegen Bremen 1860 und konnte so den Vereinsrugby in Niedersachsen hautnah erleben.
Kultur und Leben in Niedersachsen
Am 31. August rückte der kulturelle Austausch in den Mittelpunkt. Bei einer Begegnung mit Jugendlichen aus Hannover erhielten die Gäste Einblicke in die Kultur und das Leben in Niedersachsen. Darüber hinaus wurde ein Treffen der Personen organsiert, die aus Eastern Cape über den ACC Göttingen ihr Freiwilliges Soziales Jahr in Hannover und Umgebung absolvieren, vereinbart.
Am Nachmittag folgte ein sportlicher Höhepunkt: das Freundschaftsspiel gegen die Auswahl Niedersachsen U21 im NRV-Sportkomplex. Dieses Spiel bot den jungen Sportlern nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch die Gelegenheit, sich auf dem Platz besser kennenzulernen. Im Anschluss bot ein gemeinsames Abendessen weitere Möglichkeiten des Austauschs.
Der 1. September begann mit einem offiziellen Empfang im Rathaus Hannover, bei dem der Bürgermeister Thomas Hermann die Bedeutung des Jugendaustauschs und des Sports für die Städtepartnerschaften hervorhob. Ein Highlight war die Fahrt mit dem historischen Aufzug zur Aussichtsplatform im Neuen Rathaus. Den Athleten bot sich eine hervorragende Aussicht auf die Satdt und ihre besonderen Attraktionen. Einen besonderen Eindruck hinterleißen auch die Stadtmodelle, die Hannover im Mittelalter, nach dem Krieg und als moderne Stadt zeigen. Im Anschluss erkundeten die Gäste mit den Athleten aus Niedersachsen die Innenstadt Hannovers und bekamen so einen persönlichen Eindruck von der Geschichte und den Besonderheiten der Landeshauptstadt.
Den Gästen wurde am 2. September ein ganz besonderer Einblick in das ländliche Niedersachsen ermöglicht. Beim Besuch der Familie Rahlfs in Adelheidsdorf lernten die jungen Sportler die regionale Landwirtschaft kennen. In zwei Gruppen aufgeteilt, wurde einerseits der landwirtschaftliche Betrieb mit dem Schwerpunkt Bullenmast und andererseits die Biogasanlage besichtigt und unter fachlicher Leitung erkundet. Es wurde viel erklärt und viele Fragen konnten gestellt werden. Die Ställe konnten während der Führung besichtigt werden, viele schwere landwirtschaftliche Geräte machten Eindruck. Auf der Biogasanlage wurde der Prozess erklärt. Es wurde auch erläutert, womit die Biogasanlage „gefüttert“ wird. Den Abschluß bildete ein ausgiebieges Barbecue, wo die jungen Sportler das lokale Brot und den Kartoffelsalat besonders mochten. Selbstverständlich gab es auch Gutes vom Grill.
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Ausbildungscampus der IHK in Garbsen am 3. September. Hier erhielten die Jugendlichen Einblicke in die berufliche Bildung und die Möglichkeiten für junge Menschen in Niedersachsen.
Am Abend stand erneut Rugby im Vordergrund: mit einem gemeinsamen Training beziehungsweise dem 2. Spiel gegen die NRV-Auswahl auf dem Gelände von Hannover 78.
Im Anschluss wurde gemeinsam ein Barbecue veranstatlet. Bei regen Gesprächen untereinander wurde u.a. das Spiel analysiert und der gemeinsame Austausch weiter vertieft.
Am 4. September folgte ein Besuch im Niedersächsischen Landtag, wo die Delegation die politischen Strukturen des Bundeslandes kennenlernen konnte. Im Plenarsaal wurden den Teilnehmern die politischen Abläufe verdeutlicht. Dieses hinterließ sowohl bei den Jugendlichen aus Deutschland und Südafrika einen besonderen Eindruck, denn bisher hatten diese noch nie so einen tiefen Blick in die poltischen Abläufe. Danach ging es zum Sportcampus, wo die Verbindung zwischen Schule, Sport und Leistungssport veranschaulicht wurde.
Nach den offiziellen Terminen blieb am 5. September Zeit für einen gemeinsamen Besuch im Zoo Hannover, der sowohl für die Gäste als auch für die Gastgeber eine Gelegenheit zum Austausch abseits des Spielfeldes bot. Dort bekamen wir bei einer Führung Einblicke in die Aufgaben, welche ein Zoo ausführt. Gerade die Tiere, welche nicht in Südafrika zu finden sind (Wölfe, Eisbären etc.) hinterließen bei vielen einen besonderen Eindruck, da viele noch nie außerhalb Südafrika waren.
Der folgende Tag führte die Delegation nach Berlin: Neben einer Stadtrundfahrt und dem Erkunden der Hauptstadt kam es dort zu einem weiteren Vergleichsspiel gegen die Berliner U21-Auswahl.
Der gesamte Aufenthalt war geprägt von sportlichem Miteinander, interkulturellem Austausch und zahlreichen persönlichen Begegnungen. Dank der Unterstützung vieler Partner und Förderer konnte den jungen Sportlern ein abwechslungsreiches Programm geboten werden, das über die sportlichen Erlebnisse hinaus zu einer bleibenden Erfahrung für alle Beteiligten geworden ist.
Präsidium